Der amtierende Formel-1-Champion Mika Häkkinen holt in der Saison 1999 erneut die Meisterschaft auf McLaren-Mercedes MP4/14.
Großer Preis von Frankreich in Reims, 4. Juli 1954. Der spätere Sieger und Formel-1-Weltmeister 1954, Juan Manuel Fangio, auf Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie, Startnummer 18.
Siegerehrung von Klaus Ludwig, dem späteren DTM-Meister 1994, beim Eifelrennen auf dem Nürburgring am 8. Mai 1994.
Stuttgart. Lewis Hamilton, Mika Häkkinen, Juan Manuel Fangio, Rudolf Caracciola und viele andere mehr: Mercedes-Benz Rennfahrer werden in der Geschichte des Rennsports von den Fans als Helden gefeiert. Ihre Siege reichen vom erneuten Double in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019 zurück bis zur Geburt des Motorsports vor 125 Jahren. Höhepunkte sind dabei der Grand-Prix-Marathon vor 105 Jahren ebenso wie Langstreckenklassiker auf der Rundstrecke und anspruchsvolle Rallyes. Zu den erfolgreichen Rallyefahrern der Marke gehörte auch der am 15. Oktober 2019 im Alter von 82 Jahren verstorbene Schotte Andrew Cowan.
Auf der Zielgeraden: Der sechste Doppeltitel in der Formel 1 ist den Silberpfeilen von Mercedes-AMG Petronas bereits sicher. In der Konstrukteursmeisterschaft ist das Team schon seit dem Großen Preis von Japan am 13. Oktober 2019 uneinholbar. Der fünffache Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton ergänzt perfekt, indem er im drittletzten Saisonrennen, dem Großen Preis der USA am 3. November 2019, seinen sechsten Titel holt und sich damit ebenfalls uneinholbar an die Spitze der Fahrerwertung setzt. Valtteri Bottas setzt sich beim gleichen Rennen mit seinem Sieg ebenfalls uneinholbar auf den zweiten Platz der Fahrerwertung 2019. Hamilton wird 2008 erstmals auf McLaren-Mercedes Weltmeister. Mit dem 2010 gegründeten Werksteam Mercedes-AMG Petronas holt er 2014 und 2015 sowie 2017 und 2018 die Meisterschaft.
Neustart in der Königsklasse: Vor 20 Jahren gewinnt Mika Häkkinen auf McLaren-Mercedes MP4/14 die Formel-1-Weltmeisterschaft 1999. Es ist sein zweiter Titel in Folge nach 1998. Das Meisterschaftsfahrzeug aus diesem Jahr, den McLaren-Mercedes MP4/13, zeigt das Mercedes-Benz Museum in seiner Dauerausstellung im Mythosraum 7: Silberpfeile – Rennen und Rekorde. Häkkinens Titel gehören zu den frühen Höhepunkten der Rückkehr der Stuttgarter Marke in die Königsklasse des Motorsports ab 1994. Die neuen Silberpfeile knüpfen an die großen Erfolge von Mercedes-Benz in den 1950er-Jahren an: Vor 65 Jahren gewinnt Juan Manuel Fangio 1954 den Großen Preis von Frankreich in Reims, das Premierenrennen des neuen Formel-1-Rennwagens W 196 R. Fangio wird auf W 196 R sowohl 1954 als auch 1955 Formel-1-Weltmeister.
Tiefe Wurzeln: Die Tradition der großen Siege und Meisterschaften im Grand-Prix-Sport reicht mehr als 100 Jahre weit in die Geschichte des Motorsports hinein. Ein überragender Erfolg ist der von Christian Lautenschlager angeführte Dreifachsieg von Mercedes beim Grand Prix von Frankreich 1914. In dieser Epoche überwindet auch Victor Hémery vor 110 Jahren bei den Rekordfahrten 1909 in Brooklands (England) mit dem Benz 200 PS Rekordwagen die magische Grenze von 200 km/h – erstmals auf einem Automobil mit Verbrennungsmotor. Und Christian Werner gewinnt vor 95 Jahren die Targa Florio 1924 mit dem Mercedes Zwei-Liter-Rennwagen.
Kompressor-Triumphe: Der Sieg von Rudolf Caracciola vor 90 Jahren in der International Tourist Trophy 1929 bei Belfast (Nordirland) auf Mercedes-Benz SS (W 06) gehört zu den Triumphen der Mercedes-Benz Kompressor-Tourensportwagen der späten 1920er- und frühen 1930er-Jahre. Mit dem weiterentwickelten SSKL gewinnt Caracciola auch als erster nicht aus Italien stammender Fahrer die Mille Miglia 1931. Und Manfred von Brauchitsch siegt mit einem wegweisenden, aerodynamisch verkleideten SSKL im Avus-Rennen 1932. Mercedes-Benz Classic hat mit der authentischen Rekonstruktion dieses Fahrzeugs 2019 begeistert – passend zum Jubiläum 125 Jahre Motorsport.
Silber holt Gold: Mit dem Sieg Manfred von Brauchitschs beim Internationalen Eifelrennen 1934 auf dem Nürburgring im neuen Grand-Prix-Rennwagen Mercedes-Benz W 25 beginnt vor 85 Jahren die Epoche der Mercedes-Benz Silberpfeile. Zu den berühmten Rennfahrern der Stuttgarter Marke in dieser Zeit gehören auch Hermann Lang und Richard Seaman. Der Star ist Rudolf Caracciola. Er wird 1935, 1937 und 1938 Grand-Prix-Europameister. Ein Highlight der ersten Silberpfeil-Ära ist der Sieg von Hermann Lang im Großen Preis von Tripolis 1939 vor 80 Jahren mit dem eigens für dieses Rennen konstruierten 1,5-Liter-Rennwagen Mercedes-Benz W 165.