Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Der Sendeplan

    Mit dem überraschendsten Musik-Mix und vielen Podcasts im Oldtimer-Archiv, sowie Nachrichten und Wetter.

  • www.forum.radio-oldtimer.de

    Viel Spaß im neuen Oldtimer Forum für Auto, Zweirad, Nutzfahrzeug oder Traktor powered by RADIO OLDTIMER!

  • Immer wissen was los ist

    Ein "Like" und Sie wissen immer Bescheid! Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie Neuigkeiten aus erster Hand.

  • Werben Sie bei Radio Oldtimer

    Wir haben Ihre Zielgruppe: RADIO OLDTIMER bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten Ihre Werbebotschaften im Markt zu platzieren.

  • Radio Oldtimer als App

    Mit unserer kostenlosen App kommen Sie in den Genuss, jederzeit und überall Radio Oldtimer über Ihr Smartphone zu genießen.

  • Bewerben Sie Ihre Veranstaltungen

    Sie sind Veranstalter oder haben Termine aus dem Bereich Oldtimer und Youngtimer? Melden Sie sich kostenlos an und veröffentlichen Ihre Events!

Holen Sie sich jetzt die App
Holen Sie sich jetzt die App

Hol Dir jetzt die App!
So hast Du Dein Lieblingsradio immer dabei.

Jetzt läuft:

Jetzt hören

Player wählen:

RealPlayer Winamp iTunes Media Player Tune In

Im Rückspiegel: Vier Ringe unter dem Stern

Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Foto: Auto-Medienportal.Net/Audi

Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Heute verbindet man die Nachkriegsgeschichte der ehemaligen Auto Union vor allem mit
Audi. Weniger bekannt ist ein kurzes Zwischenkapitel: Sechs Jahre lang gehörte das
Unternehmen mit den vier Ringen der Marke mit dem Stern. Im April 1958 übernahm die
damalige Daimler-Benz AG die Mehrheit an der Auto Union GmbH. Am 31. Dezember 1959
folgten alle weiteren Anteile. Damit wurde 1960 die Auto Union eine hundertprozentige
Tochter von Daimler-Benz.

In der Zeit bis zum 1. Januar 1965, als Volkswagen die Mehrheit an der Auto Union von
Daimler-Benz übernahm, wurden wichtige Weichen gestellt: In Düsseldorf entstand ab
1961 ein bedeutendes Mercedes-Benz-Werk aus einem bisherigen Standort der Auto
Union. Zudem leistet Mercedes-Benz wichtige Beiträge zur Entwicklung der Audi-Modelle
der 1960er Jahre.

Vier Sitzungen lang beriet der Vorstand der Daimler-Benz AG vor 60 Jahren über eine
Initiative des Großaktionärs Friedrich Flick: Dieser setzte sich Anfang 1958 für eine Fusion
von Daimler-Benz AG und Auto Union ein. Die Modellprogramme der beiden Unternehmen
werden sich ergänzen, schätzte der Industrielle. So könnte man bei künftigen
Entwicklungen Synergien nutzen. Flick besaß zu diesem Zeitpunkt jeweils rund 40 Prozent
der Anteile an den beiden Unternehmen. Am 6. März 1958 beschloss die Stuttgarter
Konzernführung schließlich, die Mehrheit an dem Ingolstädter Unternehmen mit den vier
Ringen als Markenzeichen zu übernehmen.

Am 1. April 1958 genehmigte der Aufsichtsrat die Übernahme von knapp 88 Prozent des
Stammkapitals der Auto Union. Die Transaktion galt rückwirkend zum Jahresbeginn 1958.
Vor dem Zweiten Weltkrieg war die 1932 gegründete Auto Union AG in Chemnitz mit den
Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer einer der wichtigen Mitbewerber von Mercedes-
Benz. Die Rivalität zeigte sich unter anderem im Motorsport, wo die Stuttgarter Silberpfeile
gegen die Rennwagen der Auto Union antraten. Nach der Neugründung der Auto Union
GmbH in Ingolstadt im Jahr 1949 werden lediglich die Zweitakt-Fahrzeuge der Marke DKW
gebaut sowie wenige Jahre lang der ebenfalls mit Zwei-Takt-Motor ausgerüstete Auto
Union 1000 (1958 bis August 1963).

Am 14. April 1958 fand in Stuttgart-Untertürkheim die erste gemeinsame Sitzung der
beiden Vorstände statt. Auf der Tagesordnung standen wichtige Fragen der technischen
Ausrichtung für die Zukunft. Beispielsweise zweifelten die Vertreter aus Stuttgart daran,
dass der Dreizylinder-Zweitakter von DKW auch nur wenige Jahre lang eine weitere
Chance im Markt für Personenwagen haben würde. Die Sache erschien ohnehin klar, hatte
sich die Auto Union doch bereits im Vorfeld dazu bereit erklärt, den Nachfolger des
Personenwagens DKW 3=6 mit einem Vierzylinder-Viertakter auszurüsten. Doch sofort
wollte man in Ingolstadt nicht auf den Zweitakter verzichten.

Schützenhilfe aus Stuttgart

Ende April 1958 reisten die Daimler-Benz Vorstände Professor Dr. Fritz Nallinger und
Wilhelm Künkele nach Düsseldorf, um mit der Koordination der Zusammenarbeit zu
beginnen. Im August 1958 übernahmen dann Hanns-Martin Schleyer und Oberingenieur
Arthur Mischke die Leitung der Verbindungsstelle zwischen Daimler-Benz und Auto Union.
Und am 21. Dezember 1959 vereinbarte der Stuttgarter Konzern, die restlichen Anteile des
Unternehmens aus Ingolstadt zum 31. Dezember 1959 zu übernehmen. Damit wurde die
Auto Union 1960 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Daimler-Benz.

Im Juli 1958 war der Grundstein für ein komplett neues Werk der Auto Union in Ingolstadt gelegt worden, das im Jahr darauf den Betrieb aufnahm. Bereits damit wurden
Kapazitäten in dem 1950 gegründeten Standort Düsseldorf der Auto Union frei, die für
Mercedes-Benz hochinteressant waren. Als dann der Aufsichtsrat der Auto Union am 31.
Mai 1961 beschloss, die Produktion ganz aus Düsseldorf nach Ingolstadt zu verlegen,
pachtete Daimler-Benz den Standort, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf einem
ehemaligen Rheinmetall-Borsig-Werksgelände entstanden war. Das Stuttgarter
Unternehmen verlagerte die Produktion des Transporters L 319 und des Dieselmotors OM
636 sowie den Bau von Lenkgetrieben und Schaltgestängen dorthin. 1962 verkaufte die
Auto Union das Werk Düsseldorf an die Industriemotoren GmbH, ein Tochterunternehmen
der Daimler-Benz AG. Heute ist die Fabrik mit 6600 Mitarbeitern das weltweit größte
Transporterwerk von Daimler. Dort läuft seit vergangenem Monat auch der neue Sprinter
vom Band.

Während Düsseldorf als Leitwerk für die Mercedes-Benz Transportersparte aufgebaut
wurde, sollte die Produktion der Auto Union in Ingolstadt modernisiert werden. Der
Finanzbedarf dafür war erheblich: Zwischen 1959 und 1964 wurden mehr als 340
Millionen Mark investiert, dazu kam der Erlös aus dem Verkauf des Werks Düsseldorf an
Daimler-Benz. Doch die Entwicklung des Unternehmens kam nur langsam voran. Deshalb
schickte der Stuttgarter Konzern am 8. Oktober 1963 einen seiner fähigsten Ingenieure
nach Ingolstadt: Ludwig Kraus, den Leiter der Konstruktion der Mercedes-Benz-
Vorentwicklung. Kraus genoss quasi einen Heimvorteil, er war in Ingolstadt zur Schule
gegangen und hatte dort sein Abitur gemacht. Er brachte nicht nur eine Mannschaft
hochengagierter junger Techniker mit, sondern auch einen neuen und fast fertig
entwickelten Vier-Zylinder-Motor mit der internen Bezeichnung M 118 und dem
ursprünglichen Codenamen „Mexico“. Dessen hohe Verdichtung (1:11,2) und die intensive
Verwirbelung des Ansauggemischs durch schneckenförmige Ansaugkanäle führten zu
einem niedrigen Treibstoffverbrauch. Hinzu kam ein vibrationsarmer Lauf, der von allen
damaligen Tests bestätigt wurde.

Als so genannter Mitteldruckmotor hatte dieser Mercedes-Motor 1965 im neuen Auto-
Union-Typ Audi Premiere, der intern auch als F 103 bezeichnet wird. Das Fahrzeug war der
erste Personenwagen der Auto Union mit Vier-Takt-Motor nach dem Zweiten Weltkrieg
und zugleich das erste Modell der Marke Audi, das nach Kriegsende erschien.

Auch die weitere Fahrzeugentwicklung der Auto Union und ihrer Marke Audi trug zunächst
die Handschrift von Mercedes-Benz, denn Ludwig Kraus blieb als Technischer Direktor in
Ingolstadt, als Daimler zum 1. Januar 1965 die Aktienmehrheit der Auto Union an den
Volkswagenkonzern verkaufte. Ab 1966 war das Unternehmen dann eine
hundertprozentige Tochter von Volkswagen.

Kraus und die anderen früheren Ingenieure von Mercedes-Benz waren mit der in Stuttgart
ab 1953 erfolgten Entwicklung der Prototypen für die möglichen Stuttgarter Mittelklasse-
Baureihen W 122 und W 119 vertraut. So lässt die Karosserie des bei der Auto Union
entwickelten ersten Audi 100 Züge des W 119 erkennen. Das Fahrzeug hatte ebenfalls
den Mitteldruckmotor. Kraus arbeitete zunächst im Geheimen an dem
Mittelklassefahrzeug, das 1968 Premiere hatte – und dem Unternehmen schließlich den
großen Sprung in die Zukunft brachte. Auch die Typen Audi 80 (1972) und Audi 50 (1974)
entstanden unter der Leitung von Kraus. (ampnet/jri)

Besuchen Sie auch unsere Sponsoren, Unterstützer und Kooperationspartner