Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Der Sendeplan

    Mit dem überraschendsten Musik-Mix und vielen Podcasts im Oldtimer-Archiv, sowie Nachrichten und Wetter.

  • www.forum.radio-oldtimer.de

    Viel Spaß im neuen Oldtimer Forum für Auto, Zweirad, Nutzfahrzeug oder Traktor powered by RADIO OLDTIMER!

  • Immer wissen was los ist

    Ein "Like" und Sie wissen immer Bescheid! Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie Neuigkeiten aus erster Hand.

  • Werben Sie bei Radio Oldtimer

    Wir haben Ihre Zielgruppe: RADIO OLDTIMER bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten Ihre Werbebotschaften im Markt zu platzieren.

  • Radio Oldtimer als App

    Mit unserer kostenlosen App kommen Sie in den Genuss, jederzeit und überall Radio Oldtimer über Ihr Smartphone zu genießen.

  • Bewerben Sie Ihre Veranstaltungen

    Sie sind Veranstalter oder haben Termine aus dem Bereich Oldtimer und Youngtimer? Melden Sie sich kostenlos an und veröffentlichen Ihre Events!

Holen Sie sich jetzt die App
Holen Sie sich jetzt die App

Hol Dir jetzt die App!
So hast Du Dein Lieblingsradio immer dabei.

Jetzt läuft:

Jetzt hören

Player wählen:

RealPlayer Winamp iTunes Media Player Tune In

Vor 75 Jahren! 1950 - Ein Kult wird geboren: VW Bulli rollt an ...

Anfang des Typ 2: Erst in Wolfsburg 1950, ab 1956 in Hannover. Aber nicht verwechseln: Typ 2 ist nicht T2! Foto: Volkswagen-Group/Archiv

Schön und passend: wohl der berühmteste "Sohn" Hannovers, der VW Bus, hier T1, und das bekannteste Gebäude, das schöne Rathaus in Hannover. Foto: Volkswagen-Group/Archiv

Und das berühmteste "Bulli"-Foto: Woodstock-Pärchen auf dem Light Bus. Foto: Archiv, Volkswagen-Group

Der "Light Bus" aus Woodstock. Ein 63er T1 vom Künstler "Dr. Bob" Hieronymus bemalt. Hieronymus selber war in Woodstock aber nicht dabei. Bob Grimm, der Besitzer des T1 und Freund von Hieronymus fuhr hin. Foto: Archiv, Volkswagen-Group,

Am 8. März 1950 fuhr der erste Volkswagen Transporter in Wolfsburg vom Band. Seitdem folgten ihm - ab 1956 in Hannover produziert - bis 2025 mehr als 12,5 Millionen weitere Bullis. Damit ist er zugleich das erfolgreichste europäische Nutzfahrzeug aller Zeiten. Kult seit einer Ewigkeit!

Den Rückspiegel lieber kurz hören? Dann klick hier zum Radio-Oldtimer-Podcast!

Europa muss sich 1950 neu erfinden und mit ihm vor allem die ein Jahr zuvor gegründete Bundesrepublik Deutschland. Der Amerikaner Bing Crosby ist der musikalische Superstar dieser Zeit, Elvis Presley hingegen noch ein Teenager und Paul McCartney ein Schuljunge. Während die Rockmusik erst erfunden werden will, produziert Volkswagen bereits im fünften Jahr einen kleinen Wagen, der gerade weltweit groß rauskommt: den Käfer alias Typ1. In dieser Zeit, am 8. März, startet Volkswagen die Serienproduktion einer zweiten Baureihe: des Transporters. Intern nennen sie ihn einfach Typ 2 (der spätere Bulli T1). Noch ist er ein unbeschriebenes Blatt in der Geschichte des Automobils. Doch eines, das mit Spannung erwartet wird. Denn besonders die Unternehmen in der BRD - dem jungen Wirtschaftswunderland - brauchen dringend einen günstigen Transporter. Dringend gebraucht wird auch ein Name. Bereits 1949 wollte Volkswagen die Bezeichnung "Bulli" als Wortmarke beim Patentamt schützen lassen. Doch eine andere Firma hatte die Rechte gesichert. Pech, oder auch nicht: Denn die Bezeichnung Bulli bahnt sich irgendwie ihren Weg zu den Fans. Der inoffizielle Name des Transporters für den deutschsprachigen Raum war geboren. 

1967: Zigtausend junge Menschen strömen in Kalifornien zum Monterey Pop Festival. Die Beatles veröffentlichen mit "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" eines der wichtigsten Alben aller Zeiten. Mitten in diesem Soundtrack jener Tage debütiert 1967 die zweite Generation des Bulli: der T2. Es ist die Generation des Bulli, mit der die Babyboomer aufwachsen, mit der sie als Kinder hinten im VW Bus mit ihren Eltern die Welt entdecken, mit dem die Post die Pakete bringt, mit dem die Handwerker Europas auf Montage gehen und Polizisten und Sanitäter ihren Dienst erledigen. Als Campingwagen wird der T2 zum unverwüstlichen Gefährt der Globetrotter. Im August 1969 schreiben Musiker wie Jimi Hendrix und Joan Baez in Woodstock Geschichte. Mittendrin: der Bulli. "3 Days of Peace & Music", bei denen das berühmteste aller Bulli-Fotos entsteht: vom Flower-Power-T1 - dem "Light Bus"- mit dem Paar auf dem Dach. Es brennt sich in das kollektive Gedächtnis der Menschheit und macht den Bulli zur Ikone der automobilen Freiheit. Kreiert und bemalt wurde dieser T1 vom Künstler Dr. Bob Hieronimus, der dem VW Bus bis heute verbunden ist und 2023 eine moderne Interpretation mit dem "Earth Buzz" geschaffen hat , und im Jahr 2025 feiert Volkswagen das 75-jährige Jubiläum des Transporters.

Noch mehr Infos dazu bei: Volkswagen-Group - die Geschichte von Volkswagen Nutzfahrzeuge, klick hier! 

Besuchen Sie auch unsere Sponsoren, Unterstützer und Kooperationspartner